Was haben wir geackert, gekämpft und gerungen um dieses einzigartige Haus wiederzubeleben.
Wir haben einen Verein gegründet der das Haus betreiben sollte.
Wir haben einen Versuchslauf gestartet und sehr viel Zeit investiert um dem Wanderheim einen neuen Glanz zu verleihen.
Wir haben Daten erhoben und Zahlen ermittelt, eine Arbeit die nicht umsonst war.
Vielen Dank Ralf Haselmeier für deine aufopfernde Arbeit im letzten Jahr!
Wir waren fest entschlossen mit dem Schwäbischen Albverein einen gemeinsamen Weg zu finden.
Wir waren als Gemeinde im engen Austausch mit möglichen Geschäftsführern/Pächtern/Käufern, doch nichts führte zum gewünschten Erfolg.
Auch eigene Ideen des SAV ließen sich nicht umsetzen, obwohl man weiß, der Rauhe Stein war immer eines der beliebtesten Ausflugsziele im Oberen Donaubergland.
Die Gemeinde steht im engen Austausch mit dem Makler und dem SAV!
Die Gemeinde ist sich einich! Es wird keine andere Nutzung als Gastronomie und Fremdenverkehr im Außenbereich des Rauhen Steins geben.
Im Gespräch mit dem Makler und dem SAV machte die Gemeinde Irndorf deutlich, dass wir bereit sind zu unterstützen, aber nur wenn das Betreiberkonzept für Irndorf passt. Alles andere hätte nur wenig Aussicht auf Erfolg.
Die Förderung des naturnahen Tourismus steht im Einklang mit dem Ziel zur Steigerung des Freizeit- und Erholungswertes unserer Gemeinde.
Wer also das Freizeit und Erholungsareal Rauher Stein mitgestalten möchte, ein Gastronomisches Konzept hat und den Tourismus in Irndorf vorantreiben möchte darf sich gerne bei der Gemeindeverwaltung melden.
Wir werden Ihre Daten gerne an den Makler weiterleiten.