Es ging um den Zustand unseres Waldes, um die Bedeutung der Jagd für den Wald und um sich ändernde Bedingungen.
Tierarten die derzeit noch unter Schutz stehen, wie der Biber oder der Wolf, entwickeln sich durch ihre rasante Population zu einem echten Problem.
In angeregten Diskussionen wurden nicht nur Meinungen sondern auch fundierte Fakten ausgetauscht. Sarah Schweizer konnte zu allen aufgezeigten Problemfeldern fundiert stellungnehmen.
Auch der Forst war stark vertreten. Mit dem jungen Forstamtsleiter René Maxeiner und seinem Stellvertreter Sprich war die Spitze des Tuttlinger Forstamtes zu gegen.
Denkingens Bürgermeister Fabian Biselli sorgte mit seinem Team für einen großartigen Rahmen an einem der beeindruckensten Aussichtspunkte unserer Region.
Back to the roots hieß es beim Rundgang durch den Weidewald. Hier soll durch traditionelle Weidetierhaltung in lichtem Wald eine neue Artenvielfalt entstehen. Was früher schlichtweg notwendig war, ist heute ökologisch wertvoll und generiert auf 14 Hektar Okopunkte für Denkingen.
Allen Beteiligten an diesem tollen Format sei an der Stelle nochmals gedankt.